Hauptinhalt
Adsorptionsentfeuchtung
Unkontrollierte Luftfeuchtigkeit verursacht viele vermeidbare Probleme. Diese reichen von Kondensation, Korrosion, Schimmelpilz sowie bakteriellem Wachstum bis hin zu Verklumpung von Produkten, Systemblockaden und Ausfällen in der Mechanik und Elektronik.
Mit Luftentfeuchtern kann der Taupunkt kontrolliert werden, sodass keine zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Je nach Funktion des Raums, z.B. Archiv, Badezimmer, Lager- oder Kellerraum, sind in der Regel Feuchtigkeitswerte zwischen 40 bis 60 % relative Feuchtigkeit (r. F.) erstrebenswert. Die Idealwerte können aber je nach Nutzung des Raums tiefer oder höher liegen (siehe auch Übersicht Feuchtigkeitsrichtwerte). Durch die Kontrolle über die Luftfeuchtigkeit werden Geschäftsrisiken wie beispielsweise Produktionsausschuss oder Ausfall von Anlagen aufgrund von Kondenswasser minimiert.
Luftentfeuchtung mit Adsorptions-Technik
Ein Adsorptionsentfeuchter kommt zum Einsatz, wenn exakte und konstant gleichbleibende Feuchtigkeitswerte gewährleistet werden müssen. Zudem funktioniert die Luftentfeuchtung mit Adsorptions-Technik im Unterschied zum herkömmlichen Prinzip der Kondensation auch zuverlässig bei tiefen Temperaturen. Die Krüger + Co. AG hat langjährige Erfahrung im Bereich der Adsorptionsentfeuchtung und ist seit über 20 Jahren der Schweizer Generalimporteur von Cotes A/S Adsorptionsentfeuchtern.

Unsere Fachspezialisten beraten Sie gerne oder Sie finden hier unsere Geräte.
Funktionsweise der Adsorptionsentfeuchtung
Der Adsorptionsentfeuchter arbeitet mit zwei getrennten Luftkreisläufen, dem Prozessluft- und Regenerationsluftstrom. Im Prozessluftkreislauf saugt der Adsorber die feuchte Raumluft an, die Feuchtigkeit wird im Rotor des Geräts gebunden und die trockene Luft durch ein Rohrsystem gezielt in den Raum oder auf einen Bereich ausgeblasen. Die im Rotor gebundene Feuchtigkeit wird im getrennten Regenerationsluftkreislauf durch die erwärmte Aussenluft gelöst und ins Freie transportiert. Die Erwärmung der Aussenluft im Regenerationskreislauft geschieht mit Strom, bei ganz grossen Geräten ist aber auch eine Erwärmung mit Gas oder Dampf möglich.

Erweiterungsmodule Wärmerückgewinnung und Luftkondensierung
Für eine noch effizientere Energienutzung lässt sich der Adsorptionsentfeuchter mit einer Wärmerückgewinnung (WRG) ausstatten, die eine Energieersparnis von 20 bis 25% erzielt. Damit werden nicht nur Energiekosten gespart, sondern durch geringere CO2-Emissionen auch die Umwelt weniger belastet. Zusammen mit unserem Partner Cotes A/S bieten wir für alle Gerätegrössen Wärmerückgewinnungen an. Die Geräte lassen sich auch im Nachhinein mit einer WRG nachrüsten.
Der Luft-zu-Luft-Kreuzstromwärmetauscher gewinnt die thermische Energie aus der warmen, austretenden Regenerationsluft. Diese wird dann zum Vorheizen der einströmenden Regenerationsluft eingesetzt. Alle unsere Wärmerückgewinnungen sind Eurovent-zertifiziert. Durch die Einsparung bei den Energiekosten amortisiert sich eine Wärmerückgewinnung je nach Bedingungen in der Regel innerhalb von 24 bis 36 Monaten.
Lässt sich die feuchte, austretende Regenerationsluft über ein Entlüftungssystem nicht direkt ins Freie ableiten, wird die Feuchtigkeit mit dem Erweiterungsmodul Luftkondensierung (LK) kondensiert. Das Kondenswasser fliesst über einen Siphon in die Kanalisation ab. Mit der Luftkondensierung bildet die Regenerationsluft einen geschlossenen Kreislauf.
Das LK-Modul bringt die Vorteile, dass auf Wandbohrungen für ein Abluftsystem verzichtet und der Entfeuchter flexibel positioniert werden kann – dorthin wo er räumlich passt oder benötigt wird. Die Raumtemperatur bei der Verwendung eines LK-Moduls darf nicht 20°C überschreiten.
Klassische Einsatzgebiete für Adsorptionsentfeuchter
Wasserwerke, Pumpstationen, Kläranlagen und Kraftwerke
Gerade bei Wasserwerken, Pumpstationen, Kraftwerken oder Kläranlagen verursacht die warme und feuchte Luft an den kalten Oberflächen der Rohrleitungen oder Metallkonstruktionen Kondenswasser, das sich auf der Anlage, Armaturen und Gebäudeteilen sammelt. Das kann grosse Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Versorgungsbetriebe haben.
Lager und Archive
In Lagern und Archiven gewährleisten konstante und kontrolliere Klimabedingungen, dass die Lagergüter sowie die oftmals unersetzlichen Dokumente und Kunstwerke nicht von Schimmel oder Korrosion befallen und zerstört werden.
Industrie
Während der Produktion von Waren, Fertigung von Lebensmitteln oder industrieller Abläufe entsteht Feuchtigkeit, die an die Raumluft abgegeben wird. Ebenso erzeugen Mitarbeitende bei ihren Aktivitäten Feuchtigkeit. Diese Luftfeuchtigkeit birgt die Gefahr, dass es zu Kondensation und Korrosion und somit Produktionsausfällen sowie ein Risiko für die Hygiene-Anforderungen darstellt. Eine Raumentfeuchtung oder eine Prozessentfeuchtung – damit ein Produkt wie Milchpulver, Mehl, Pommes frites etc. überhaupt verarbeitet werden kann – ist daher Voraussetzung für einen reibungslosen Produktionsablauf.
Eishallen
Werden Eishallen nicht entfeuchtet, besteht die Gefahr, dass einströmende, wärmere Aussenluft an der kalten Eisoberfläche oder an den kühlen Oberflächen im Dachbereich in der Halle kondensiert. Tropft das Kondenswasser auf die Eisfläche, gefriert es dort sofort und es entstehen störende Unebenheiten. Auf lange Sicht ist das Kondenswasser schädlich für die Bausubstanz und verursacht oft teure Sanierungen. Weiter kann zu hohe Luftfeuchtigkeit zu Nebelbildung in der Halle führen und die Sichtverhältnisse von Spielern und Zuschauern beeinträchtigen.
Lassen Sie sich durch unsere Fachspezialisten beraten, welche Adsorptionslösung für Sie passt.
Oder entdecken Sie unsere Geräte.
Krüger Serviceleistungen
Zusätzlich zu den Adsorptionsgeräten bietet Krüger umfangreiche Dienstleistungen:
Beratung Entfeuchtungsmethode und Gerät
Die Spezialisten von Krüger beraten Sie bei der Auswahl der geeigneten Entfeuchtungsmethode – Kondensation oder Adsorption. Sie berechnen das für Ihre Nutzung und Ansprüche passende Gerät und entwickeln für Sie individuelle Lösungen z. B. mit der Einbindung einer Wärmerückgewinnung. Effizienz und Wirtschaftlichkeit stehen dabei im Zentrum.
Unterstützung bei der Planung
Unsere Fachspezialisten helfen und unterstützen bei der Planung der Adsorptionsanlage. So profitieren Planer, Architekten und Endkunden von jahrzehntelanger Erfahrung unserer Mitarbeitenden.
Reinigung und Wartung der Adsorptionsentfeuchter
Für einen reibungslosen Betrieb der Adsorptionsentfeuchter müssen die Filter der Anlage durch den technischen Dienst regelmässig kontrolliert werden. Zudem wird je nach Standort der Adsorptionsanlage ein- bis zweimal jährlich eine Wartung durch den Fachmann empfohlen. Die Krüger + Co. AG bietet zu allen eigenen wie auch fremden Entfeuchtungsgeräten eine Wartungsvertrag an.
24-Stunden-Notruf und Reparatur
Im Störungsfall bieten wir einen Pikett-Dienst mit 24-Stunden-Notruf, damit sind wir jeder Zeit für Sie da. Die Reparatur von Geräten übernehmen wir, entweder vor Ort oder in unserer Werkstatt in Degersheim.
Mietgeräte
Ist eine vorübergehende, temporäre Entfeuchtung nötig, stellt Krüger die Adsorptionsentfeuchter als Mietgeräte zur Verfügung. Mögliche Anwendungen sind:
- Probegerät: Testen Sie ein Gerät, bevor Sie eine Anlage festinstallieren.
- Einmalige Feuchtigkeitsspitzen bei Produktionen oder Lagerung: Mit einem Mietgerät lösen Sie effizient und kostengünstig das temporäre Problem.
- Nach einem Wasserschaden: Vor allem bei grösseren Objekten wie Turn- oder Lagerhallen eignen sich Adsorptionsgeräte zur Trocknung ausgezeichnet.
- Kostenkontrolle: Mit einem Mietgerät inkl. Servicevertrag haben Sie kalkulierbare Kosten.
Schnelle Lieferzeiten
Sie profitieren von schnellen Lieferzeiten, da die Standardgeräte bei Krüger an Lager und somit sofort verfügbar sind.
Referenzobjekte
- APCO Technologies SA
- Eishalle Freiburg
- Grossbäckerei Coop Genossenschaft
- Bergkäserei Gais
- frigemo AG (ab Seite 12)
- Fischbrutanlage Wesen (ab Seite 14)
- Gelpell AG (ab Seite 8)
- Video Wasserwerk Hjulby Bro (Quelle: Cotes A/S)
- Video Brauerei Zwiefalter Klosterbräu (Quelle: Cotes A/S)
- Video Eissporthalle Ørestad (Quelle: Cotes A/S)
Weiterführende Informationen

Vielen Dank – Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt